Ngorongoro-Krater

Ngorongoro - das achte Weltwunder

Das Ngorongoro-Schutzgebiet (Ngorongoro Conservation Area) liegt im Norden Tansanias, etwa drei Stunden westlich von Arusha und in unmittelbarer Nähe zum Lake-Manyara-Nationalpark. Es umfasst eine Fläche von etwa 5.600 km² und erstreckt sich bis zur Serengeti im Norden.

Das Herzstück des Schutzgebiets bildet der Ngorongoro-Krater, der mit einem Durchmesser von rund 20 Kilometern und einer Tiefe von etwa 500 Metern der größte intakte Kraterkessel der Welt ist. Der Krater entstand vor rund zwei Millionen Jahren durch den Einsturz eines Vulkans und bietet heute einen einzigartigen Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten.

Tier- und Pflanzenwelt

Ein Das Ngorongoro-Schutzgebiet zeichnet sich durch verschiedene Ökosysteme aus, darunter offenes Grasland, dichte Gebirgswälder, Buschland und Heidelandschaften.

Innerhalb des Kraters leben ganzjährig etwa 25.000 Tiere. Hier findet man die „Big Five“ – Elefant, Löwe, Leopard, Büffel und Nashorn – in großer Zahl. Besonders bemerkenswert sind die imposanten Löwen, die aufgrund des konstanten Nahrungsangebots im Durchschnitt größer sind als ihre Artgenossen in anderen Teilen Afrikas. Außerdem ziehen riesige Herden von Gnus und Zebras durch das Gebiet, insbesondere während ihrer jährlichen Migration.

Ein weiteres Highlight ist der Lake Magadi, ein weiß schimmernder Sodasee im Kraterboden. Seine alkalischen Wasserflächen, die aus Vulkanascheablagerungen resultieren, bieten Lebensraum für zahlreiche Wasservögel, darunter große Schwärme von Flamingos, die während der Regenzeit hier rasten.

Maasai leben im Ngorongoro im Einklang mit den Tieren

Die Massai im Ngorongoro-Schutzgebiet

Das Ngorongoro-Gebiet ist nicht nur ein Rückzugsort für die Tierwelt, sondern auch Heimat der halbnomadisch lebenden Massai. Vor etwa 200 Jahren ließen sie sich hier nieder und verdrängten nach und nach das Datoga-Volk, das zuvor in der Region ansässig war. Bis heute leben die Massai in dem Schutzgebiet und weiden ihr Vieh Seite an Seite mit wilden Tieren. Der Besuch eines Massai-Dorfes ermöglicht einen Einblick in die Kultur und Traditionen dieses berühmten ostafrikanischen Stammes.

Historische Bedeutung des Ngorongoro

Neben der beeindruckenden Natur hat das Gebiet um den Ngorongoro-Krater auch eine immense archäologische Bedeutung. In der Olduvai-Schlucht, die sich im Schutzgebiet befindet, wurden Millionen Jahre alte Fossilien und Fußabdrücke von frühen Homininen entdeckt. Diese Funde liefern wertvolle Erkenntnisse über die Evolution des Menschen.

Olduvai in der Ngorongoro Conservation Area

Safari im Ngorongoro-Krater

Entdecken Sie die 'Big Five' Löwe, Elefant, Büffel, Nashorn und Leopard und eine reiche Artenvielfalt mit Arusha Safaris.

Anreise zum Ngorongoro-Krater

Der Ngorongoro-Krater ist ein bedeutendes Reiseziel für Safari-Touristen und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Besucher erreichen das Schutzgebiet entweder per Geländewagen von Arusha, dem Lake-Manyara-Nationalpark oder der Serengeti aus. Zudem sind Charterflüge von Arusha und Dar es Salaam möglich.

Der Krater ist eines der spektakulärsten Safari-Ziele Afrikas. Aufgrund der hohen Tierdichte lassen sich in kurzer Zeit zahlreiche Wildtiere beobachten.

Big Five im Ngorongoro-Krater beobachten